Umweltprojekte
im Roland-Eller-Umweltzentrum sind jeweils für einen Halbtag konzipiert (2 – 3 Std.) und werden in der Regel von einem Mitarbeiter des Umweltzentrums betreut oder angeleitet.
Bodenuntersuchung: Tiere im Waldboden
Exkursion & Laborarbeit
Inhalte:
Was ist Boden?
Tierwelt in der obersten Bodenschicht
Bodenschutz
Bodenschichtung
Geographische / geologische Aspekte
Methode:
Suche nach Bodentieren; Bodenprofil mit Pürkhauer; Bestimmungsübungen am Binokular; Frage-Antwort-Spiel in der Gruppe; Erstellen von Steckbriefen; Regenwurm-Beobachtungskasten; Verhaltensexperimente mit Asseln, Regenwürmern und Schnecken
Dauer: ca. 2,5 Std.
Ausrüstung: wetterfeste und warme Kleidung
Backen im Holzbackofen
Brötchen im Holzbackofen selber herstellen
Inhalte:
Unterschied von Vollkorn- und Weißmehlbackwaren
Was gibt es für Getreidesorten?
Der Ernährungskreis
Methode:
Die Kinder stellen am Anfang des Projekts selbst ihren Teig für die Brötchen oder andere Backwaren her und lassen diesen ruhen. In der Zeit erarbeiten die Kinder Sachinhalte über vollwertige Ernährung, Getreidesorten und den Aufbau des Korns. Am Ende des Projektes werden noch die Backwaren in den Backofen geschoben.
Dauer: ca. 2 – 3 Stunden
Die Welt der Insekten
Exkursion & Arbeit im Seminar- / Gruppenraum
Inhalte:
Körperbau der Insekten, Das Insektensystem: Einteilung in Ordnungen, Unterschiede einzeln lebende – soziale Insekten, Bestimmungsübungen, Nisthilfen, Gefährdung und Schutz, Nutz- und Schadinsekten
Methode:
Gruppengespräch im Plenum/Seminarraum, Visualisierung per Overhead, Exkursion in die nähere Umgebung, Kleingruppenarbeit: Abklopfen von Insekten von Bäumen, Absammeln von Insekten vom Boden, Ausbringen und Kontrolle von einfachen Insektenfallen, Kleingruppenarbeit: Bestimmungsübungen an genadelten Insektenpräparaten; Arbeit mit Lupe/Binokular, Beobachtungern an lebenden Stabheuschrecken; je nach Jahreszeit und Witterung: Beobachtung an lebenden Insektenstaaten: Ameise, Biene, Hummel
Dauer: 2,5 Std.
Erlebnis Streuobstwiese
(saisonales Veranstaltungsangebot im Herbst)
Apfelsaft frisch gepresst
Inhalte:
Bedeutung der Obstwiesen für den Naturschutz: Lieferant gesunder Lebensmittel, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Schutz vor Wind und Wetter, Landschaftsbild, Unterschied: Plantagenapfel – Ökoapfel; Apfelsaft selbst gepresst
Methode:
Apfelernte
Apfelsaftpressen mit Handpresse
Spiele und Rätsel rund um den Apfel
Dauer: ca. 3 Std.
Ausrüstung: wetterfeste und warme Kleidung
Eulen und Käuze – Jäger der Nacht
Spaziergang & Gruppenarbeit im Praktikumsraum
Inhalte:
Charakterisierung der Vogelgruppe Eulen
Ökologie und Lebensweise
Eulenschutz: Nisthilfen und Lebensraumschutz
Nahrungsanalyse, Kleinsäuger-Fauna
Methode:
Suchspiel im Freien (Eulenpräparat), mit Ferngläsern
Fragend entwickelnde Lerngespräch
Gewölleuntersuchung in Kleingruppen
Dauer: ca. 2,5 Std.
Ausrüstung: wetterfeste und warme Kleidung
Fledermäuse – Kobolde der Nacht
Lichtbildervortrag mit anschl. Spielaktionen im Freien
Inhalte:
Biologie und Ökologie von Fledermäusen,
Unterschiede Vogel – Fledermaus,
Gefährdung und Schutzmassnahmen
Fledermaus-Rufe
Methode:
Dia-Vortrag mit Frage-Antwort Spiel
Tonaufnahmen: CD, Kassette
Spiele im Freien: Fledermaus-Falter-Spiel, Klangwald, Mausohr beim Käferfang …
Basteln: Fledermausmobile, Fledermausmaske …
Dauer: ca. 2 Std.
Ausrüstung: warme, robuste Kleidung
Kerzen-Werkstatt
Arbeiten mit Bienenwachs
Inhalte:
Körperbau Biene / Sozialleben im Bienenstaat
Naturprodukt Bienenwachs
Methode:
Kerzen aus Mittelwänden rollen
Kerzenziehen
Kerzen gießen
Arbeitsblätter / Video
Dauer: ca. 2 – 3 Stunden
Kräuterküche
(saisonales Veranstaltungsangebot im Frühling und Sommer)
Kräuter erkennen – sammeln – verwenden
Exkursion und Gruppenarbeit
Inhalte:
Kräuter und Heilpflanzen erkennen und bestimmen; Tipps zum richtigen Pflanzensammeln, Die Verwendung in Heilkunde und Küche, Monographien von Kräuter
Methode:
Suchaufträge, Erstellen von Steckbriefen, Spiel „Riech mich, ich bin ein Kraut!“, Spiel: „Beim Kräuterdoktor“, Kräuterküche in Kleingruppen; je nach Jahreszeit und Pflanzenverfügbarkeit: Herstellen eines Kräutertees, Kochen eines Löwenzahnsirups, Backen von Hollerküchle, Basteln von Kräutersäckchen, Herstellen von Johanniskrautöl etc.
Dauer: 2,5 Std.
Ausrüstung: wetterfeste Kleidung
Mikroskopisches Praktikum
Mikroskopieren für Anfänger
Inhalte:
Arbeiten mit dem Mikroskop; Präpariertechniken; einfache Färbungen; Zellbiologie; Unterschied tierische/pflanzliche Zelle; Untersuchungsobjekte: Epidermis-Zelle Küchenzwiebel, Brennhaar Brennessel, Chromoplast Hagebutte/Karotte, Stärkekörner Kartoffel
Methoden:
Einführung in Mikroskop und Arbeitstechniken durch Seminarleiter;
selbständiges Arbeiten in Kleingruppen (2-3 Teilnehmer), Suchauftrag im Gelände;
Beispiel: Holunder, Brennessel, Hagebutte; Anfertigen von Zeichnungen; Abschlussbesprechung nach jeder Übung
Dauer: 2,5 Std.
Naturerfahrungs-Spiele
Wanderung mit Spielstationen
Inhalte:
Klassische Naturerfahrungsspiele nach J. B. Cornell (Blinde Raupe; Suchaufträge; Geräuschekarte erstellen; Farben sammeln; Tiergeräusche-Memory; Suche nach eingeschmuggelten Gegenständen)
Methode:
Exkursion mit Spielstationen
Kooperative Spiele
Wahrnehmungsübungen
Dauer: ca. 2 Std.
Ausrüstung: wetterfeste Kleidung
Papierschule – Papier herstellen aus Altpapier
Papier herstellen aus Altpapier
Inhalte:
Einführung: Geschichte der Papierherstellung
Demonstration verschiedener Papiersorten und Rohstoffe
Papierverbrauch und Natur / Umweltschutz
Methode:
Kurzvortrag, Overhead, Frage-Antwort-Spiel, Kleingruppenarbeit: Papier herstellen
Dauer: ca. 2,5 Std.
„Pfui Spinne“ – Alles rund ums Thema Ekeltiere
Alles rund ums Thema Ekeltiere
Inhalte:
„Was ist Ekel?“, Wissensvermittlung zur Lebensweise, Körpergestalt und Bewegung von typischen Ekeltieren (Schlangen, Würmern, Schnecken und Spinnen)
Methode:
Malaktion, Diskussion und Merkmale von Ekeltieren, Tastkisten, Kleingruppenarbeit, Suchaufträge, Erstellen von Steckbriefen und Präsentation im Plenum.
Dauer: ca. 2 Std.
Ausrüstung: wetterfeste Kleidung
Überwinterung bei Tieren / Tierspuren im Winter
Exkursion in die nähere Umgebung
Inhalte:
Anpassungen an den Winter
Naturbeobachtungen im Winter
Suche nach Fußspuren, Fraßspuren & Gewölledemonstration
Methode:
Exkursion mit Spiel- und Suchstationen
Lerngespräch fragend-entwickelnd
Experimente
Dauer: ca. 2,5 Std.
Ausrüstung: wetterfeste und warme Kleidung
Vogelkunde
Vogelkundliche Exkursion
Inhalte:
Vogelkunde, Gemeinsamkeiten von Vögeln, Federkunde, Zusammenhang Schnabelform – Ernährung, Nisthilfen / Brutbiologie von Höhlenbrütern
Methode:
Theorieblock, Stopfpräparate, Gesprächskreis, Kleingruppenarbeit, Spiel: Wir bauen Nester und verstecken sie, Bewegungsspiel: Eulen und Krähen, Bewegungsspiel: Kohlmeise-Ohrwurm-Floh
Dauer: ca. 2,5 Std.
Ausrüstung: wetterfeste und warme Kleidung
Von Fröschen und Lurchen
Wanderung zu einem Krötenschutzzaun und Amphibienlaichgewässer
Inhalte:
Artenkenntnis, Biologie und Ökologie von Amphibien, Bedrohungsursachen, Hilfsmaßnahmen, praktische Naturschutzarbeit, Krötenschutzzaun …
Methode:
Fallschirmspiel: Wir lassen den Frosch fliegen
Exkursion zu einem Krötenzaun und einem Ablaichgewässer
Hautnahe Begegnung mit Amphibien, Abgusspräparate
Arbeitsblätter
Malaktion, Kreuzworträtsel
Freilandarbeit am Tümpel
Dauer: ca. 2,5 Std.
Ausrüstung: wetterfeste und warme Kleidung
Wasser erleben: Tiere im Bach oder Weiher untersuchen
Gang zum Bach oder Teich & Gruppenarbeit im Labor
Inhalte:
Wasser als Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Eigenschaften von Wasser
Tiere als Zeigerorganismen für Wasserqualität
Methode:
Freilandarbeit am Wasser
Wassertricks und –experimente; Wasserspiele
Laborarbeit mit Stereomikroskop und Lupe
Dauer: ca. 2,5 Std.
Besonderheit: im Labor max. 20 Kinder
bei größeren Gruppen: Teilung der Gruppe